
Veranstaltungen
aus der Vergangenheit

8. Mai 2022 Marie Louise Werth & Band Muttertagskonzert in der evang,Kirche Gais

12. April 2022 Kommentierte Filmvorführung .

Der Sackpfeifenbauer Urs Klauser
18. Februar 2022
Schweizweit bekannt geworden ist er durch seine Forschung auf dem Gebiet der ganz alten Volksmusik. Da die ehemals verwendeten Instrumente wie Drehleier und Sackpfeifeverschwunden sind, blieb ihm nichts anderes als diese nachzubauen. So wurde er Sackpfeifenbauer. Er hat uns von seinem "Handwerk" erzählt und einige seiner wertvollen Schätze mitgebracht und angespielt.

Textilweg Rehetobel 27. August 2021
Die textile Vergangenheit von Rehetobel kann man an den Häuesern wiedererkennen. Das erlebte die Lesegesellschaft Bühler auf dem Dorfrundgang, geführt und kommentiert von Anita Kast und Monika Golay.

Tierfotografie
Levi Fitze,
Bühler, 9. Juni 2021
Der 17-jährige Jungfotograf aus Bühler gestaltete einen Bilderabend,
der in die Natur abseits der Wanderwege führte. Ob im Hochgebirge, im Schneegestöber, im einsamen Wald, im Bachtobel - oder vor der Haustüre - überall verstand er es, in die Welt der Tiere einzutauchen. Die teils sehr scheuen Tiere schienen den Menschen nicht zu beachten. Bedingung dazu war immer eine professionelle Ausrüstung und eine perfekte Tarnung. Und viel Geduld. So entstanden Stimmungsbilder von beispielloser Schönheit. Mit ihnen hat Levi Fitze bereits internationale Beachtung gefunden und an Wettbewerben Erfolge feiern können.

Himmel und Erde
300 Jahre Appenzeller Kalender
24. September 2021
Das Appenzeller Volkskunde-Museum präsentierte eine Sonderausstellung, die vor allem die Frühzeit dieses ältesten Appenzeller Periodikums und schweiz- weit auflagestärksten Kalenders aus verschiedenen Blickwickeln betrachtet.
"Illusion oder Wirklichkeit?"
Zauberer Martin Rutz.
3. Dezember 2021
Der pensionierte Arzt Martin Rutz hat die Lesegesellschaft mit seinen verblüffenden Tricks eine heitere Stunde lang verzaubert. Er bot Unterhaltung auf höchstem Niveau.



„Pilot in humanitärer Mission“
Fabio Zgraggen,
Gais, 8. Januar 2020
Das neue Jahr starteten wir mit zwei Anlässen in Zusammenarbeit mit der Kulturbühne Gais, der ehemaligen Gaiser Lesegesellschaft. In der Krone Gais schilderte Fabio Zgraggen vor einer grossen Zuhörerschaft den Werdegang und die aktuelle Arbeit der von ihm mitgegründeten Stiftung zur Rettung von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer. Wir haben den jungen Mann bewundert, wie er sich von der Not der Flüchtlinge zum Handeln hat drängen lassen und sich als Freizeitpilot einsetzt. Wir waren aber auch betroffen von der Flüchtlingsnot und den politischen Hindernissen, mit denen die Mittelmeerstaaten die Hilfsaktionen zur Rettung von Menschenleben behindern. Es war ein Abend, der unter die Haut ging.

"Das Bühlerer Nashorn"
Dölf Biasotto,
Urnäsch, 18. Januar 2019
Wir haben das Veranstaltungsjahr mit einer top-aktuellen Sensation starten können. Dölf Biasotto, ein Hobby-Archäologe aus Urnäsch, hat kurz vorher in Bühler einen fossilen Nashornschädel gefunden. Der hat 22 Millionen Jahre lang im Sandstein an der Trogenerstrasse in der Rüti geschlummert. Die Nachricht ging durch die Fachpresse. Und wir konnten nun eine Kopie des Schädels in der Hand halten. Dölf Biasotto erzählte uns, wie er zufällig auf den Fund gestossen war, wie ein Fachmann die vielen Stücklein zusammensetzen und bestimmen konnte, und was das alles für die Urgeschichte in unserer Gegend bedeutet.

Reisebericht „Nepal“
Brigitte Wetter, Bühler,
19. Januar 2018
Anschliessend an die Hauptversammlung berichtete Brigitte Wetter von ihrem Abenteuer in Nepal. Mit einer Reisegruppe besuchte sie das Land zwischen Tibet und Indien. Sie schilderte eindrücklich die Kargheit des Himalayastaates, die uns fremde Kultur und die touristischen Herausforderungen. Brigitte Wetter vermochte ihre Faszination für Nepal mit Begeisterung weiter zu geben.